PerSysphora - Veränderung beginnt mit neuen Perspektiven

Systemische Beratung | Therapie
 in Führungsebenen

Leitungsebene & Führungskräfte 

Leitungsebene 

Ob in Phasen des Wandels, bei Konflikten im Team oder zur Weiterentwicklung von Führungskompetenz – Systemische Beratung unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen, Rollen zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Im Fokus stehen dabei sowohl individuelle als auch organisationale Dynamiken. Ziel ist ein lösungsorientierter, wirksamer Umgang mit Herausforderungen – für mehr Zusammenarbeit, Orientierung und innere Haltung im beruflichen Kontext.

Führungskräfte

Führung bedeutet heute weit mehr als Entscheidungen treffen – es geht um Orientierung, Kommunikation, Selbstführung und den Umgang mit Komplexität. Im systemischen Coaching reflektierst Du Deine Rolle, Deine Wirkung und Deine Herausforderungen im beruflichen Kontext. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, Klarheit zu gewinnen und Handlungsspielräume bewusst zu gestalten – mit einem klaren Blick auf Zusammenhänge und Wirkkräfte im System. Ob in Form von Coaching, Beratung – oder als Kombination beider Ansätze: Systemisch arbeiten bedeutet, Führung im Kontext zu verstehen. Gemeinsam reflektieren wir Deine Rolle, Kommunikationsmuster, Entscheidungsprozesse und die Dynamiken Deines beruflichen Umfelds. Während Coaching auf persönliche Entwicklung und Selbstführung fokussiert, bietet Beratung Impulse und Struktur zur Lösung konkreter Herausforderungen. Ziel ist ein klarer, stimmiger Umgang mit Komplexität, Veränderung und Verantwortung – mit Fokus auf Wirkung, Haltung und Kontext.

Für Führungskräfte und Menschen mit Leitungsverantwortung

Systemische Therapie als Reflexionsraum für psychische Belastungen im Berufsleben.

Auch Führungskräfte und Leitungsverantwortliche sind nicht frei von Belastung, inneren Konflikten oder Krisenerfahrungen.

Systemische Therapie kann helfen, persönliche Themen im beruflichen Kontext aufzufangen, innere Spannungen zu reflektieren und neue Wege zu finden, mit Herausforderungen umzugehen – ohne die professionelle Rolle zu verlieren.


Typische Anlässe:

  • Stress, Erschöpfung, Burnout-Gefährdung
  • Konflikte zwischen beruflicher Rolle und persönlicher Identität
  • emotionale Belastungen durch Führungsverantwortung
  • Begleitung bei tiefgreifenden beruflichen oder privaten Veränderungen

Systemische Therapie heißt: Belastungen verstehen, Ressourcen stärken, Entwicklung inmitten von Krisen möglich machen.

Hinweis: Die theoretischen Grundlagen zur systemischen Therapie und Beratung basieren auf anerkannten Fachquellen, u. a. Willemse & von Ameln (2018), Schwing & Fryszer (2018), McLeod (2004) sowie weiteren Arbeiten zur psychosozialen Beratung und systemischen Therapie. Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Professionelle psychosoziale Beratung: Grundlagen und Perspektiven. In F. Nestmann, C. Engelke, & L. Sickendiek (Hrsg.), Handbuch Beratung (2. Aufl., S. 218–238). Beltz Juventa. Warschburger, P. (2009). Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ein Lehrbuch. Springer.


 

© 2025 PerSysphora – Systemische Perspektive. Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision. 

Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.