Lerne mich kennen 

Über mich & meine Philosophie

Systemisch denken. Beziehung gestalten. Entwicklung ermöglichen.

In meiner Arbeit stehen Menschen im Mittelpunkt – mit ihrer Geschichte, ihren Beziehungen, ihren inneren und äußeren Spannungen. Was mich dabei leitet, ist eine systemische Haltung, die nicht nach schnellen Lösungen sucht, sondern nach Sinnzusammenhängen fragt: Was wirkt hier gerade – und wofür?

Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Führungskräften und Teams, die sich mit Veränderung, Belastung, Beziehungskonflikten oder beruflicher Neuorientierung auseinandersetzen – oder die einfach genauer hinschauen möchten, bevor etwas kippt. 

Meine systemisch therapeutische, beraterische & supervisorische Arbeit ist geprägt von Achtsamkeit, Offenheit, Orientierung und einem tiefen Respekt vor der Autonomie und Selbstorganisation von Menschen und Systemen. Ich glaube nicht an universelle Antworten, aber an die Kraft gemeinsamer Reflexion, an präzise Fragen und an Räume, in denen sich Neues zeigen darf.

Der Name PerSysphora steht für genau diese Verbindung:

                                             PerSysphora – nicht einfach ein Name sondern ein Auftrag!

Per“ – von "Per"sis, aus dem Griechischen, ein Name, der für Standhaftigkeit, Tiefe und Treue steht.

Ein stilles Bekenntnis, ein Auftrag: Wandel mit Haltung zu gestalten – klar, beständig und wirksam.

"Sys" – eine Wortspielkombi aus Per"sis" und "Sys"temisch, zeigt bewusst meine Systemische Haltung, die mich aus macht und meine Arbeit bestimmt – kontextsensibel, ressourcenorientiert und beziehungsfokussiert.

„phora“ – angelehnt an den Begriff Meta"phora", – steht für Entwicklung, Perspektivenwechsel und systemisches Denken.

Ich arbeite mit Menschen, die Halt suchen, mit Themen ringen, sich neu sortieren möchten oder spüren: So, wie es ist, soll es nicht bleiben.

Nicht immer ist klar, was genau sich verändern muss – aber oft zeigt sich ein Bedürfnis nach Entlastung, nach Klärung, nach einem Raum, in dem das, was wirkt, überhaupt erst sichtbar werden darf.

Systemisch zu arbeiten heißt für mich: Nicht nur im Außen, sondern auch im Inneren Strukturen zu erkennen  – und Entwicklung nicht zu verordnen, sondern zu ermöglichen.

 

Qualifikationen

Systemische Therapeutin | Beraterin | Familientherapeutin (DGSF)

Systemische Supervisorin i.A. 

Sozialpädagogin

Kauffrau 

 

 

 

Weitere Tätigkeiten | Ehrenämter

Sprecherin der Fachgruppe Systemische Kinder- und Jugendpsychotherapie, -psychiatrie und Sozialpsychatrie (DGSF)

Ehrenamtlich besuche ich Menschen von Haus zu Haus für seelsorgerliche Gespräche – einfühlsam und bibelorientiert.

 

Systemische Fortbildungen, Seminare und Workshops

Fortbildungen:

Hypnosystemische Therapie & Beratung  (Dr. Gunther Schmidt)

Hypnotherapie (Dr. Stefan Junker)

Embodiment in Therapie & Beratung (Dr. Maja Storch)

Zürcher Ressourcen Modell (Dr. Maja Storch)

Internet Spielsucht - Gaming Disorder  (Klinik am Leisberg)

Seminare & Workshops:

Systemische Angsttherapie  (Dr. Bernd Schumacher)

Umgang mit dem Ungewissen (Dr. G. Schmidt & Dr. M. Storch)

Rassismussensible Therapie (Dr. Birsen Kahraman)

Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in der Einzelintegration" Förderung nach dem TEACCH-Ansatz (TEAM Autismus Akademie)

  • Montag
    • 09:00 – 09:45
  • Di – Mi
    • Geschlossen
  • Donnerstag
    • 09:00 – 09:45
  • Fr – So
    • Geschlossen

Kontakt & Terminvereinbarung 

Sie haben die Möglichkeit, mich über das Kontaktformular zu erreichen oder telefonisch einen Termin zu den o.g. Zeiten zu vereinbaren. Möchten Sie ein persönliches Kurzgespräch oder haben Sie offene Fragen, stehe ich Ihnen gerne in dieser Zeit telefonisch zur Verfügung. 

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.



Bist du bereit für Veränderung?

Lass uns gemeinsam arbeiten!

Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch, um Ihren individuellen Weg zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln.

Hinweis: Die theoretischen Grundlagen zur systemischen Therapie und Beratung basieren auf anerkannten Fachquellen, u. a. Willemse & von Ameln (2018), Schwing & Fryszer (2018), McLeod (2004) sowie weiteren Arbeiten zur psychosozialen Beratung und systemischen Therapie. Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Professionelle psychosoziale Beratung: Grundlagen und Perspektiven. In F. Nestmann, C. Engelke, & L. Sickendiek (Hrsg.), Handbuch Beratung (2. Aufl., S. 218–238). Beltz Juventa. Warschburger, P. (2009). Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ein Lehrbuch. Springer.


 

© 2025 PerSysphora – Systemische Perspektive. Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision. 

Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.