Hypnosystemisch heißt für mich:
Erleben ernst nehmen, Muster verstehen und neue Wege ermöglichen – in Einzelbegleitung, in Familien, in Teams und in der Leitungs- und Führungebene.
Wenn innere Muster sich wandeln dürfen.
Die hypnosystemische Arbeit verbindet körperorientierte Zugänge, unbewusste Ressourcen und systemisches Denken. Sie nutzt innere Bilder, Körperreaktionen und emotionale Resonanz als Zugänge zu unbewussten Ressourcen – immer im Kontext von Beziehungen, Rollen und Umfeld. Dabei geht es nicht um klassische Hypnose, sondern um bewusste Zugänge zu unbewussten Ressourcen – und um neue innere Erfahrungen, die Veränderung möglich machen.
Der hypnosystemische Ansatz lädt dazu ein, Symptome als sinnvolle Reaktionen auf belastende Erfahrungen oder Überforderungen zu verstehen – und Schritt für Schritt neue Zugänge zu finden: für Veränderung, Entlastung, Integration und Entwicklung.
Wofür ist hypnosystemische Therapie wirksam?
Für wen eignet sich der Ansatz?
Hypnosystemisch heißt: den ganzen Menschen sehen.
Erleben, Körper, Sprache, Beziehung, Kontext – alles gehört zusammen.
Und manchmal reicht schon ein feines inneres Bild, um einen neuen Weg zu öffnen.
"WIR KÖNNEN DIE WINDRICHTUNG NICHT BESTIMMEN. ABER WIR KÖNNEN DIE SEGEL RICHTIG SETZEN."
- Seneca
Teams
Dynamiken verstehen. Ressourcen nutzen.
In Teams geht es oft nicht nur um das Was – sondern um das Wie. Wie kommunizieren wir? Wie gehen wir mit Spannung, Unterschiedlichkeit oder Veränderung um?
Hypnosystemische Teamberatung bietet Raum, sowohl äußere Strukturen als auch innere Haltungen und unbewusste Prozesse zu reflektieren – um Zusammenarbeit tragfähiger und lebendiger zu gestalten.
Typische Themen:
Führungs- und Leitungsebene
Entscheidungen innerlich klarer treffen.
Führung bedeutet, in Komplexität wirksam zu bleiben – und sich gleichzeitig selbst nicht zu verlieren.
Hypnosystemische Beratung schafft Raum, innere Spannungen zu reflektieren, Entscheidungsprozesse bewusster zu gestalten und mit sich selbst in Verbindung zu bleiben. Menschen in leitender Funktion stehen häufig unter hoher Anspannung, Verantwortung und Komplexität – oft ohne Raum, das eigene Erleben ernsthaft zu reflektieren.
Hier setzt hypnosystemische Beratung an:
Hypnosystemische Arbeit ermöglicht Führungskräften, innere und äußere Wirklichkeiten in Einklang zu bringen – für mehr Selbstführung, Gelassenheit und authentisches Handeln im beruflichen Kontext.
Einzelpersonen
In Kontakt mit sich selbst kommen.
Hypnosystemische Therapie und Beratung unterstützt Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen und mit herausfordernden inneren Zuständen wirksam umzugehen.
Sie eignet sich besonders bei:
Im Zentrum steht dabei nicht das Symptom – sondern das Verstehen:
Hinweis: Die theoretischen Grundlagen zur systemischen Therapie und Beratung basieren auf anerkannten Fachquellen, u. a. Willemse & von Ameln (2018), Schwing & Fryszer (2018), McLeod (2004) sowie weiteren Arbeiten zur psychosozialen Beratung und systemischen Therapie. Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Professionelle psychosoziale Beratung: Grundlagen und Perspektiven. In F. Nestmann, C. Engelke, & L. Sickendiek (Hrsg.), Handbuch Beratung (2. Aufl., S. 218–238). Beltz Juventa. Warschburger, P. (2009). Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ein Lehrbuch. Springer.
© 2025 PerSysphora – Systemische Perspektive. Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.