Systemische Supervision für Menschen mit Verantwortung:
Ob im sozialen, therapeutischen, beratenden oder leitenden Kontext – Supervision schafft Raum, um Beziehungen, Rollen und Herausforderungen mit achtsamer Aufmerksamkeit zu betrachten. Nicht das Bewerten, sondern Verstehen: Von inneren Dynamiken, äußeren Strukturen und wechselseitigen Prozessen. In einem Rahmen von Wertschätzung und Offenheit entstehen neue Perspektiven, bewusste Entscheidungen und tragfähige Entwicklungsschritte.
Reflexionsräume für Menschen mit Verantwortung im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich
Systemische Supervision bietet die Möglichkeit, den beruflichen Kontext und die eigene Rolle darin aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten.
Im Zentrum steht dabei nicht die Bewertung von Leistung – sondern Fragen wie:
Welche Dynamiken wirken auf mich?
Wie geht es mir mit dem, was ich beruflich tue – und mit dem, was mir im Berufsalltag begegnet?
Supervision ist ein professionelles Beratungsformat zur Reflexion beruflicher Rollen, Beziehungen und Herausforderungen.
Für wen?
Ich biete Systemische Supervision an für:
Wofür?
Systemische Supervision unterstützt dabei:
Gerade für Menschen in Führungs- oder Leitungspositionen entsteht hier ein wertvoller Reflexionsraum:
Supervision unterstützt nicht nur dabei, Herausforderungen zu bewältigen – sondern auch, die eigene Wirksamkeit und berufliche Entwicklung achtsam und reflektiert zu begleiten.
Um bewusst mit Komplexität umzugehen, Verantwortung klar zu verorten, innere Klarheit zu gewinnen – und Entscheidungen mit mehr Sicherheit, Weitblick und Selbstführung zu treffen.
Supervision lädt ein, den Blick zu weiten: Auf Beziehungsmuster, strukturelle Bedingungen und die eigene Haltung – um professionelles Handeln reflektiert, stimmig und wirksam zu gestalten.
Hinweis: Die theoretischen Grundlagen zur systemischen Therapie und Beratung basieren auf anerkannten Fachquellen, u. a. Willemse & von Ameln (2018), Schwing & Fryszer (2018), McLeod (2004) sowie weiteren Arbeiten zur psychosozialen Beratung und systemischen Therapie. Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Professionelle psychosoziale Beratung: Grundlagen und Perspektiven. In F. Nestmann, C. Engelke, & L. Sickendiek (Hrsg.), Handbuch Beratung (2. Aufl., S. 218–238). Beltz Juventa. Warschburger, P. (2009). Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ein Lehrbuch. Springer.
© 2025 PerSysphora – Systemische Perspektive. Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.