PerSysphora - Veränderung beginnt mit neuen Perspektiven
Systemische Therapie & Familientherapie
Wieder in Kontakt kommen: mit sich, mit dem Leben, mit neuen Möglichkeiten.
Manchmal geraten wir durch innere oder äußere Belastungen aus dem Gleichgewicht – etwa durch Ängste, Traumata, Überforderung, depressive Verstimmungen, ungelöste Konflikte, belastende Lebenssituationen oder festgefahrene Muster.
In der Systemischen Einzeltherapie schauen wir gemeinsam auf Dein Erleben im Kontext Deines Lebensumfelds, Deinen Beziehungen und Deiner inneren Welt. Ziel ist es, Deine eigenen Ressourcen zu erkennen, um Entlastung zu schaffen, Orientierung zu finden und gemeinsam nachhaltige Lösungswege zu entwickeln, die zu Dir und Deinem Leben passen.
Systemische Therapie eröffnet einen Raum, um Zusammenhänge besser zu verstehen, Blockaden zu erkennen und neue, stimmige Wege zu entwickeln – in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Veränderung beginnt, wenn Zusammenhänge sichtbar werden.
Im Fokus steht das eigene Erleben im Wechselspiel mit der Umwelt: wertschätzend, ressourcenorientiert und offen für Entwicklung.
Typische Themen:
Verstehen, was verbindet – und was trennt.
Die Systemische Familientherapie ist immer dann sinnvoll, wenn Familien vor Herausforderungen stehen, die ihre Beziehung und Funktionalität beeinträchtigen. Solche Situationen können sehr individuell sein, finden sich aber häufig in familiären Umbruchsituationen, in denen sich das Leben schlagartig verändert. Hierzu zählen Situationen, wie Umzüge, die Geburt eines Kindes sowie der Verlust, die lebensgefährliche oder chronische Erkrankung eines Familienmitgliedes. Deshalb ist Systemische Familientherapie ein Modell, in dem die Gesundheit sowie Krankheit der Menschen im Kontext der Familie, deren Lebensrealität und somit auch der Therapie an sich betrachtet wird. Ausgehend von dieser Perspektive sind auffällige Verhaltensweisen oder psychische Störungen nicht immer das Produkt mentaler und seelischer Konflikte, sondern eine Reaktion auf die Lebens- und Beziehungswelt der Betroffenen. Im Vordergrund der Behandlung steht hier die Neugestaltung von Interaktionen durch das Aufbrechen von Kommunikations-, Verhaltens- oder auch Rollenmustern, indem die Therapeutin die unterschiedlichen familiären Perspektiven, Dynamiken, Standpunkte aber auch Stärken identifiziert.
Wann ist eine Systemische Familientherapie sinnvoll?
Die Vorteile der Systemischen Familientherapie liegen hier nicht nur darin, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die allgemeine Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern, sondern auch in der hieraus stattfindenden Selbstreflexion. Denn erst die Reflexion des eigenen Verhaltens und seiner Wirkung auf das Umfeld kann die Familienbeziehung nachhaltig verbessern.
Hinweis: Die theoretischen Grundlagen zur systemischen Therapie und Beratung basieren auf anerkannten Fachquellen, u. a. Willemse & von Ameln (2018), Schwing & Fryszer (2018), McLeod (2004) sowie weiteren Arbeiten zur psychosozialen Beratung und systemischen Therapie. Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Professionelle psychosoziale Beratung: Grundlagen und Perspektiven. In F. Nestmann, C. Engelke, & L. Sickendiek (Hrsg.), Handbuch Beratung (2. Aufl., S. 218–238). Beltz Juventa. Warschburger, P. (2009). Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ein Lehrbuch. Springer.
© 2025 PerSysphora – Systemische Perspektive. Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.