PerSysphora
– Systemische Perspektive
PerSysphora Systemische Praxis für neue Perspektiven in Küssaberg, Waldshut-Tiengen am Hochrhein und ...
„Die Klarheit seines Inneren ist für den Menschen das höchste Gut.“ – Adalbert Stifter
Veränderung beginnt mit Perspektivenwechsel.
Es gibt Phasen, in denen vieles funktioniert – und sich trotzdem etwas verschiebt.
Innere Unruhe. Gereiztheit. Erschöpfung. Beziehungsdynamiken, die sich verändern. Anforderungen, die nicht mehr stimmig wirken.
Ob im beruflichen Kontext, im privaten Leben oder in komplexen Beziehungssystemen:
Ich arbeite mit Menschen, die mit psychischen Belastungen, chronischen Beschwerden, Stress, traumatischen Erfahrungen oder Beziehungskonflikten leben – und neue Orientierung, Stabilität oder Entwicklung suchen.
Mein Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Familien sowie an Führungskräfte und Teams im privaten sowie im beruflichen Kontext, die Stärkung, Klärung und nachhaltige Veränderung anstoßen möchten.
Im Mittelpunkt steht der Mensch im Beziehungssystem – mit seinen Ressourcen, Erfahrungen und Fragen.
Systemische Beratung schafft Raum, um Zusammenarbeit zu reflektieren, Entscheidungen zu klären und Veränderung bewusst zu gestalten.
Ein besonderer Fokus liegt auf mentaler Selbstführung: psychische Belastbarkeit stärken, innere Klarheit fördern und in komplexen Situationen wirksam bleiben.
Systemische Therapie erarbeitet Verstehen, was wirkt. Und ermöglicht einen Rahmen, in dem neue Sichtweisen möglich werden. Manchmal braucht es einen Moment des Innehaltens, einen neuen Blickwinkel oder einfach einen geschützten Raum, um sich selbst (wieder) zu begegnen.
Systemische Supervision eröffnet Räume, um innere Spannungen, Irritationen, blinde Flecken und ungenutzte Ressourcen sichtbar zu machen – und neue Perspektiven auf das eigene berufliche Erleben zu ermöglichen.
PerSysphora bietet Raum für Reflexion, Veränderung und mentale Stärkung – individuell, relational und im jeweiligen System.
PerSysphora – Systemische Perspektive.
Veränderung beginnt mit Perspektivenwechsel
"DAS LEBEN IST BEZAUBERND, MAN MUSS ES NUR DURCH DIE RICHTIGE BRILLE SEHEN."
– Alexandre Dumas
Der Name PerSysphora verbindet das Persönliche mit dem Systemischen.
Er steht für das, was meine Arbeit prägt: Klarheit, Tiefe, Beziehung – und die Bereitschaft, Wandel nicht nur zu denken, sondern zu gestalten und leben.
„Per“ – von "Per"sis, aus dem Griechischen: standhaft, entschlossen – verweist auf das Persönliche, das Bleibende.
"Sys" – eine Wortspielkombi aus Per"sis" und "Sys"temisch, drückt meine Systemische Haltung aus, die mich aus macht und meine Arbeit bestimmt – kontextbezogen, ressourcenorientiert und lösungsfokusiert.
„phora“ – entnommen aus dem Wort Meta"phora", stammt aus dem Latein und bedeutet Übertragung – trägt die Idee von Entwicklung, Perspektivenwechsel und systemischem Denken in sich.
PerSysphora ist kein Zufallsname, sondern eine bewusste Entscheidung:
Für eine Haltung, die Menschen in ihrer Vielschichtigkeit ernst nimmt, Räume öffnet und Veränderung ermöglicht – nicht als Rezept, sondern als Prozess.
Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision
Es gibt Phasen, in denen etwas aus dem Gleichgewicht gerät. Nicht immer ist klar, was genau fehlt – nur, dass es so nicht weitergehen kann.
Ob im Führungskontext, im privaten Leben oder in komplexen Beziehungssystemen: Wenn sich der Wunsch nach Veränderung zeigt, kann es hilfreich sein, innezuhalten und genauer hinzusehen – auch im präventiven Sinne. Um Entwicklungen bewusst zu gestalten, bevor sich Belastungen verfestigen, und um neue Handlungsspielräume zu eröffnen.
Ich arbeite mit Menschen, die mit psychischen Belastungen, chronischen Schmerzen, Stress, Burnout, traumatischen Erfahrungen oder Beziehungskonflikten leben – ebenso wie mit Menschen, die Orientierung suchen, sich neu ausrichten möchten oder präventiv reflektieren wollen.
Meine systemisch therapeutische und beraterische Arbeit findet im Einzel- und Mehrpersonensetting statt. Im Mittelpunkt stehen persönliche Entwicklung, die Bewältigung von Schmerz und Belastung, der Umgang mit Krankheit, Trauma oder innerem Druck sowie Beziehungsthemen in Partnerschaft und Familie.
Ich bin überzeugt: Jeder Mensch trägt die für sich und sein System passenden Lösungen bereits in sich. Doch nicht immer sind sie sofort zugänglich. In meiner Praxis unterstütze ich dabei, diese Ressourcen wieder erfahrbar zu machen – und neue Handlungswege zu erschließen.
Manchmal reicht ein veränderter Blickwinkel, um das große Ganze zu erkennen. Und manchmal zeigen sich tiefere oder tief verwurzelte Themen, die lange unbeachtet geblieben sind – und jetzt Raum brauchen.
Ich möchte Räume schaffen, in denen Menschen sich und ihre Beziehungen neu verstehen können – ohne Druck, ohne Schablonen, aber mit Klarheit, Verantwortung und Tiefe.
Ob in der Einzeltherapie, in Paar- und Familiensystemen oder im beruflichen Kontext: Entwicklung beginnt dort, wo innere Beweggründe ernst genommen werden – und wo neue Perspektiven nicht verordnet, sondern ermöglicht werden.
Systemische Arbeit bedeutet für mich, Menschen in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und dabei nicht auf Symptome zu reduzieren, sondern auf Beziehungen, Muster und Ressourcen zu schauen.
Meine Vision ist es, therapeutische und beraterische Prozesse so zu gestalten, dass sie sowohl Halt geben als auch Bewegung ermöglichen – individuell, familiär oder im Team.
In meiner systemisch-therapeutischen Arbeit mit chronischen Beschwerden, psychosomatischen Belastungen und Krankheitserleben nutze ich u. a. hypnosystemische Therapie, Ego-State-Therapie und Ansätze der Polyvagaltheorie.
Diese Verfahren ermöglichen es, innere Anteile, körperliche Reaktionen und unbewusste Schutzmechanismen differenziert zu verstehen – und so neue Zugänge zu Selbstregulation, innerer Stabilisierung und Selbstwirksamkeit zu schaffen.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht das Symptom, sondern der Mensch im Beziehungssystem – mit seiner Geschichte, seinen Ressourcen und dem Potenzial zur Veränderung.
Systemische Arbeit lebt von Beziehung, Resonanz und einem offenen, respektvollen Raum – und dieser Raum kann auch online entstehen.
Mir ist es wichtig, Menschen unabhängig von Ort, Lebensumständen oder Belastungslage Zugang zu professioneller systemischer Unterstützung zu ermöglichen. Deshalb biete ich meine therapeutische und beratende Arbeit auch digital an.
Online zu arbeiten entspricht meiner Haltung: Menschen dort zu erreichen, wo sie gerade stehen – ob mit begrenzter Mobilität, im Ausland, unter starkem Druck oder in akuten psychischen Belastungssituationen.
Es geht darum, auch dann erreichbar zu sein, wenn der Weg in eine Praxis (noch) nicht möglich ist – aber der Wunsch nach Klärung, Stabilität oder Entwicklung schon spürbar ist.
Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit – und verdient einen Raum, in dem er damit willkommen ist.
Empathie bedeutet für mich: Aufmerksam zuhören, ohne zu bewerten. Gegenwärtig sein, ohne zu drängen. Und gemeinsam herauszufinden, was trägt – auch in schwierigen oder noch unklaren Situationen.
Unabhängig von Alter, Herkunft, Identität oder Lebensrealität: Jeder Mensch verdient einen Raum, in dem er sich sicher, respektiert und ernst genommen fühlen kann.
Empathische Begleitung ist für mich:
Diese Einzigartigkeit ernst zu nehmen, ohne Schablonen, ohne schnelle Urteile.
Es geht darum, in Kontakt zu kommen – mit dem, was bewegt, was festhängt, was sich entwickeln will. Und diesen Prozess respektvoll, achtsam und professionell zu gestalten.
... wenn das Ganze mehr ist als die Summe der Teile. Psychische Prozesse im Beziehungskontext verstehen, Ressourcen aktivieren, neue Perspektiven entwickeln.
Systemische Therapie sieht Menschen nicht isoliert – sondern immer in ihrem Beziehungsgeflecht, eingebunden in Familie, Partnerschaft, Beruf und soziale Kontexte.
Im Mittelpunkt steht nicht das „Symptom“, sondern die Frage:
Was erzählt dieses Symptom über die aktuellen Lebensbedingungen, über Beziehungen, über innere oder äußere Anforderungen?
... Orientierung schaffen, Entwicklung ermöglichen. Ein Rahmen für Reflexion, Entscheidung und persönliche Entwicklung – ohne therapeutische Behandlung. Für Menschen die im Umgang mit Belastung, Verantwortung oder Veränderung, neue Handlungsspielräume im beruflichen oder privaten Kontext suchen.
Systemisches Denken für mehr Selbstwirksamkeit, innere Stabilität und nachhaltige Entwicklung. Unbewusstes Potenzial entfalten – mit hypnosystemischer Tiefe.
Hypnosystemisch heißt: Mit Tiefe und Haltung arbeiten. Für mehr Stimmigkeit, Verbindung und Handlungsspielraum – im Inneren wie im Außen.
Integrativ. Ressourcenorientiert. Wirksam.
Verstehen, was verbindet – und was trennt.
Systemische Paartherapie bietet Raum, miteinander ins Gespräch zu kommen – auch über das, was schwierig ist. Kommunikationsmuster erkennen – Verständnis füreinander zu entwickeln und neue Wege im Umgang miteinander zu finden.
Familientherapie – wenn Beziehung neue Wege sucht.
Familien sind lebendige Systeme voller Verbindung, Dynamik und Wandel.
Systemische Familientherapie bietet Raum, Muster zu erkennen, Verständnis zu fördern und gemeinsam neue Formen des Miteinanders zu entwickeln – wertschätzend, klar und mit Blick auf das, was trägt.
Führung systemisch wirksam gestalten. Systemische Impulse wirken nach außen – und zugleich nach innen: Sie fördern Orientierung, Selbstführung und die Fähigkeit, in komplexen Situationen präsent zu bleiben. Auch Führungskräfte und Leitungsverantwortliche sind nicht frei von Belastung, inneren Konflikten oder Krisenerfahrungen.
Teamentwicklung & Stärkung – Beziehung, Haltung, Wirksamkeit
Teams sind komplexe Beziehungssysteme – geprägt von Aufgaben, Rollen, Erwartungen und unausgesprochenen Dynamiken. Oft funktioniert vieles – und doch bleibt Potenzial ungenutzt, Kommunikation angespannt oder Zusammenarbeit belastet.
Systemisch-beraterisch zu arbeiten bedeutet, Prozesse verstehbar zu machen, Perspektiven zu erweitern und Ressourcen im Team gezielt zu aktivieren – für ein Team, das gemeinsam wachsen kann.
Wichtig – weil professionelles Handeln Reflexion braucht.
Gerade in Berufen mit hoher Beziehungsdichte, Verantwortung oder emotionaler Belastung ist Supervision keine Luxusleistung, sondern ein wichtiger Bestandteil professioneller Praxis. Sie schafft Raum für Entlastung, Orientierung und Entwicklung – individuell, im Team oder auf Leitungsebene.
Jeden Freitag eine neue Podcast Folge – systemisch gedacht, offen begleitet, menschlich reflektiert und interaktiv.
Gemeinsam systemisch – Dein interaktiver Podcast für neue (systemische) Perspektiven.
Podcast PerSysphora – Systemische Perspektive 0 + 7
YT Kanal PerSysphora – Systemische Perspektive 0 + 7
LinkedIn Persis Watson-Gampp
Instagram persysphora_therapie_beratung
Impulse für Wendepunkte, Selbstfürsorge und neue Perspektiven.
Hinweis: Die theoretischen Grundlagen zur systemischen Therapie und Beratung basieren auf anerkannten Fachquellen, u. a. Willemse & von Ameln (2018), Schwing & Fryszer (2018), McLeod (2004) sowie weiteren Arbeiten zur psychosozialen Beratung und systemischen Therapie. Sickendiek, U., & Nestmann, F. (2018). Professionelle psychosoziale Beratung: Grundlagen und Perspektiven. In F. Nestmann, C. Engelke, & L. Sickendiek (Hrsg.), Handbuch Beratung (2. Aufl., S. 218–238). Beltz Juventa. Warschburger, P. (2009). Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ein Lehrbuch. Springer.
© 2025 PerSysphora – Systemische Perspektive. Systemische Therapie | Beratung | Familientherapie | Supervision.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.